VZ WAZ/VZWAZ-Nr01/VZWAZ-1997_Jan+Feb_0034.pdf
Medien
Teil von WAZ 04.01.1997
- extracted text
-
M EIN U N G U N D M E L D U N G
K o njunktur zie h t an - S trukturproble m e bleiben
Zwischenspurt
Es geht weiter aufwärts. gniert weiter, die Sparkonten
Glaubt man den Wirtschafts lassen sich halt nicht beliebig
wissenschaftlern, dürfte die plündern, zumal nicht zu
deutsche Wirtschaft 1997 um chen unsicheren Zeiten. Und
über 2%, mutmaßlich gar um der Staat fährt konsequent ei
2,5% wachsen. Wenn nicht ne restriktive Haushaltspolitik
der strenge Winter wieder ei - Maastricht und Euro grüßen nen Strich durch die Rech und dämpft damit die Konjunk
nung macht, erscheint dieses tur. In der Hoffnung, der Wirt
Ziel erreichbar. Schließlich ist schaft mittelfristig auf die
schon im III. Quartal 1996 das Beine zu helfen.
Auf die kommenden Jahre
reale
Bruttoinlandsprodukt
gegenüber dem Vorjahr ym * richten sich denn auch.die Er
2,5% gestiegen. Dennoch, wartungen fast aller. Bis 2000
selbst wenn die Blütenträume soll die Arbeitslosigkeit hal
sich erfüllen, bleibt das biert werden, versprechen
Wachstum weit hinter seinem Bonn wie Brüssel und Düssel
Potential zurück. Ein Auf dorf gleichermaßen. Die Ta
schwung ohne Schwung steht ten halten indes mit den Plä
uns offenbar bevor.
nen, Pakten und Bündnissen
Ein Wachstum von 2,5% zuwenig Schritt, um das Ziel
reicht nicht einmal aus, den auch nur halbwegs erreichen
Anstieg der Arbeitslosigkeit zu zu können. Verständlich, geht
es doch darum, alte Struktu
ren aufzubrechen, Besitz
stände anzutasten, Mentalitä
ten zu verändern.
Immerhin ist einiges auf den
stoppen. Sie dürfte vielmehr Weg gebracht worden. So ha
weiter steigen, vermutlich so ben die Tarifpartner beschäfti
gar neuen Rekord erreichen. gungsfreundliche Lohnerhö
Also stimmt etwas nicht mit hungen vereinbart. Bei der
der Konjunktur, muß in der Regelung der Arbeitszeit sind
Wirtschaftspolitik
einiges die vielfältigsten Modelle ver
schief (ge-) laufen (sein). Dar abredet worden. Zu wenig ge
über kann auch nicht hinweg tan wurde dagegen, die Löhne
trösten, daß die Preisstabilität zu spreizen - nach Branchen,
praktisch erreicht wurde und Regionen und Qualifikatio
die Außenhandelsbilanz wie nen. Vieles bleibt noch zu tun,
der Rekordüberschüsse auf so zum Beispiel mehr Teilzeit
weist und daß die Aktienkurse einzuführen, mehr neue Fir
men zu gründen.
immer schneller laufen.
Die Konjunktur ist gespalte
Erfreulicherweise sind in
ner denn je. Im Osten erlahmt den deutschen Firmen zuletzt
das Wachstum, während die die Lohnstückkosten zurückProduktion im Westen steigt.
Erfaßt vom Aufschwung sind
im Wesentlichen die exportori
entierten Industriebranchen.
Branchen, die die Binnen
nachfrage decken, treten auf gegangen. Eine weitere Entla
der Stelle oder stehen, wie der stung ergab sich daraus, daß
Bau, vorweiteren Einbrüchen. die Aufwertung der DM 1995
Motor des Aufschwungs ist mittlerweile ganz korrigiert ist.
allein der Export. Anders als in Wachstumshemmnis Nr. 1 ist
früheren
Konjunkturzyklen die hohe Belastung der Unter
lassen die (Ausrüstungs-) In nehmen mit Steuern und Ab
vestitionen länger auf sich gaben. Die große Steuerre
warten. Anders als früher ist form soll es richten.
der Funken vom Exportan
In der Zwischenzeit droht
stieg noch nicht übergesprun die Staatsquote weiter zu stei
gen.
gen. Was bei den Steuern
Kein Wunder. Die beste nachgelassen wird, wächst
henden Kapazitäten sind nicht bei den Sozialabgaben durch
ausgelastet, erweitert werden höhere Beiträge wieder zu.
Fabriken unter dem Druck der Die Staatsquote von derzeit
Globalisierung fast nur im rund 50% auf 46%zu drücken,
Ausland, hierzulande wird da ist ein mühseliges Geschäft.
gegen fast ausschließlich ra Der Aufschwung '97 ist ledig
tionalisiert. Vom privaten Ver lich ein Zwischenspurt auf ei
brauch sind ebensowenig An ner langen Strecke der Stand
stöße zu erwarten wie von der ortertüchtigung. Was bleibt,
staatlichen Nachfrage.
ist die Hoffnung auf bessere
Die private Kaufkraft sta Tage.
N orbertw eiter
Die Investitionen
lassen warten
1
2000 Häftlingen in Ruanda
droht jetzt die Todesstrafe
Verantwortliche für den Völkermord sollen vor Gericht
Zwei am Freitag in Ruan
da verhängte Todesurteile
sollen der Welt verkün
den, daß es das ostafrika
nische Land mit der straf
rechtlichen Bewältigung
des Völkermordes im Jah
re 1994 ernst meint.
Angehörige des Volkes der Tut
si, die Täter kamen vor allem
aus dem Volk der Hutu.
Die Massaker endeten sei
nerzeit, als Rebellen aus den
Reihen der Tutsi die Regie
rungsgewalt
übernahmen.
1995 wurde ein erster Versuch
unternommen, Massaker straf
Und die ruandischen Justiz-» rechtlich zu ahnden, doch diese
behörden wollen auch demon Verhandlung wurde auf unbe
strieren, daß diesmal die Gro stimmte Zeit vertagt. Und im
ßen und nicht die Kleinen mer noch hat die Justiz auch mit
gehängt werden.
Die beiden Todesurteile, die
das Gericht in der Stadt Kibungo begründete, fielen nach
einwöchiger Verhandlung.
Inzwischen hat in der Haupt erheblichen internen Proble
stadt Kigali ein weiterer Prozeß men zu kämpfen. Die gewaltige
begonnen, dem eine lange Serie Fluchtwelle führte zu einem
von Verfahren folgen soll. Ins Aderlaß bei fähigen Juristen.
gesamtstehen 1946 Namen auf Viele Gerichtsgebäude sind
einer Liste von Personen, die noch zerstört, Unterlagen wur
nach Ansicht der ruandischen den vernichtet.
Regierung zu den treibenden
Die insgesamt 90 000 Ver
Kräften beim Völkermord des dächtigen in den völlig überfüll
Jahres 1994 gehörten. Damals ten Gefängnissen des Landes
wurden in 90 Tagen über eine sind größtenteils unter un
halbe Million Menschen umge menschlichen Bedingungen in
bracht. Opfer waren zumeist haftiert. Ein Sondergesetz vom
Korrespondenten
berichten
vergangenen September teilt
die Beschuldigten in vier Kate
gorien ein - je nach Schwere der
Tat. Fast 2000 der Inhaftierten
können danach wegen Anstif
tung zu den Massakern, aktiver
Beteiligung oder wegen beson
ders brutaler Vergewaltigungen
zum Tode verurteilt werden. In
anderen Fällen sind lebenslan
ge Haftstrafen vorgesehen.
Tausende kleine Mitläufer
können jedoch auf milde Stra
fen oder gar Freilassung hoffen.
Höchstens sieben Jahre Ge
fängnis werden etwa gegen die
jenigen verhängt, die geständig
sind und geltend machen kön
nen, daß sie nur auf Befehl ge
handelt haben.
Langsamer mahlen die Müh
len des von der UNO eingesetz
ten Internationalen Tribunals
für Ruanda, das seinen Sitz in
Arusha in Tansania hat. Dort
wurden 21 Menschen wegen
des Völkermordes angeklagt,
doch nur sechs befinden sich im
Gewahrsam dieses Gerichts.
Und der erste Prozeß steht noch
aus.
(ap/dpa)
Manches ist auf
den Weg gebracht
CD U-Politiker w a rnt v o r G efahr du rch den Islam
Neues Feindbild
Uber40 Jahre lang rechtfer
tigte der „freiheitliche Westen"
seine Aufrüstung mit der Be
drohung aus dem „kommuni
stischen Osten”. Für US-Präsident Reagan war die Sowjet
union schlicht das „Reich des
Bösen".
Dann brach das angeblich
so starke System in Osteuro
pa wie ein Kartenhaus zusam
men. Und nicht erst nach dem
Fiasko der einst so gefürchte
ten russischen Armee in
Tschetschenien stellt sich die
Frage: Ist da nicht zu lange ein
Popanz aufgebaut worden,
um immer wieder Geld für
neue Massenvemichtungswaffen locker zu machen?
Der Osten als Schreckge
spenst hat abgedankt. Doch
fast scheint es, als suche der
Westen geradezu ein neues
Feindbild im Weltmaßstab.
Als solches muß jetzt offenbar
der militante Islam herhalten.
Die Gefahr, die von MullahRegimen wie in Iran oder von
Diktaturen wie in Irak ausgeht,
soll dabei nicht verharmlost
werden. Doch deren Men
schenverachtung richtet sich
in erster Linie gegen die eige-
1
nen Bürger. Bedrohlich ist
auch der Terror, den vor allem
Teheran in alle Welt trägt.
Dagegen scheint die War
nung vorderGefahreines gro
ßen militärischen Angriffs des
Islam auf den Westen überzo
gen. DerGolfkrieg hat gezeigt,
wie sehr die Militärmaschine
rie der USA der eines DrittWelt-Diktators überlegen ist.
In wenigen Tagen wurde Iraks
Armee vernichtet, von der es
noch kurz zuvor geheißen hat
te, sie sei eine der stärksten
der Welt.
Nein, der Kampf gegen den
Fundamentalismus entschei
det sich nicht auf dem
Schlachtfeld. Die Freiheit, die
der Westen zu verteidigen
vorgibt, sie stellt sich für die
vielen Armen in der Welt allzu
oft als Freiheit der Mächtigen
und der Ausbeuterdar. Um als
System auch für die Vernach
lässigten einen Anreiz zu bie
ten, müßte der Westen ihnen
materielle und moralische
Perspektiven bieten. Dieses
tut er offenbar kaum. Dabei
wäre das ein wirklicher Beitrag
im Kampf gegen den Funda
mentalismus. Lutz Hauken
„Na, wie geht es uns, Boris?”
waz-Zelchnung: Klaus Pielert
Schäuble:„Soli”-Abbau unseriös
Kritik an FDP - Joschka Fischer spricht von „Illusion”
Von Hartmut Geyer
W AZ BONN. CDU/CSUFraktionschef Schäuble
hat die FDP wegen ihrer
Forderung scharf k riti
siert, den Solidarzuschiag
b is 2000 abzubauen.
Angesichts der schwierigen
Finanzlage könne man „nicht
gleichzeitig 1999 im Zuge der
Steuerreform eine Nettoentla
stung von bis zu 30 Mrd DM
und zusätzlich noch einen völli
gen Abbau des Solidaritätszu
schlags leisten”, schrieb Schäu
ble an die Unions-Abgeordne
ten. „Wer Gegenteiliges ver
spricht, hat keinen Anspruch
auf Seriosität”, heißt es darin.
Am Vortag hatte die FDPFührung bekräftigt, innerhalb
der Koalition im Rahmen der
Steuerreform 1999 auch ein
klares Datum für das Auslaufen
des Soli-Zuschlags zu vereinba
ren. FDP-Chef Gerhardt erin
nerte an die Aussage des Kanz
lers, daß es im Jahr 2000 den
Zuschlag nicht mehr geben
werde. Fest steht bisher, daß die
Abgabe zum 1 .1 .1 9 9 8 von 7,5
auf 5,5% gesenkt werden soll.
Schäuble beklagt zudem, daß
die Widerstände gegen notwen
dige Veränderungen „groß” sei
en. Die Politik habe Spielräume
für mehr Wachstum und Be
schäftigung erschlossen, die je
doch von den Tarifparteien
„insgesamt nicht zureichend
genutzt” worden seien.
W ie Schäuble nannte auch
der Sprecher der Grünen-Fraktion, Joschka Fischer, die Ab
schaffung des „Soli” bis zum
Jahr 2000 „illusorisch”.
Die Ausnahme von der Wetterregel
Alle reden vom Wetter - ich
nicht. An dieser Stelle haben Sie
ein Rechtauf den etwas anderen
Lesestoff, da wollen wir es uns
mit dem aktuellen Thema Num
mer 1 nicht zu einfach machen.
Zumal die lange Unterhose,
dieses hochaktuelle Versteck
teil, schon letztes Jahr die ver
diente Würdigung erhalten hat.
Daß sie von Modebewußten
plötzlich zum Kult-Kleidungs
stück erklärt wird, weil man ja
auch sonst auf Trendiges Wert
legt, daß der Preis für warme
Lange in manchen Läden heiß
geworden ist- ich will mirglossierende Bemerkungen verkneifen.
Auch über einen gewissen
„Windchill", den uns Herr Ka
chelmann im Rundfunk so eis
kalt serviert, möchte ich keine
Worte verlieren. Wer will schon
Einzelheiten über den hundsge
meinen Fröstelfaktor auf der
Haut wissen, wenn ihm die Oh
ren abfallen. Lieber Chili als
Chili, das heizt wenigstens ein.
Wenn überhaupt, dann könn
te man sich aus philosophischer
Sicht mit dem Winter befassen.
Denn dieses Wetter macht fast
alle gleich. Nurfriert es sich beim
Stau im dicken Wagen komforta
bler. Doch ist hier nicht der Platz,
um die Tiefen eisiger Zeiten auszuloten. Vom schwierigen Tief
gang kurz vor Redaktionsschluß
ganz” abgesehen.
Nicht einmal zum Renommie
ren eignet sich das Wetter. „Als
ich neulich auf dem Glet
scher . . . ” - da kontern wir doch
glatt mit der zugefrorenen Ruhr.
Am Wetterstein mag Wetter
sein, doch davon haben wir
selbst genug. Sogar in Wetter.
Wie gesagt: Kein Thema. Za
NUMMER 3
SAMSTAG, 4. JANUAR 1997
A U S DEM W E S T E N
NUMMER 3 SAMSTAG, 4. JANUAR 1997
ZUM TAGE'
der nächsten Woche enden
Winterfalle
<Se Weihnachtsferien.
KURZ & AKTUELL
Kanzler Kohl
besucht heute
Kreml-Chef Jelzin
Netanjahu droht
jetzt Ablehnung
in eigenen Reihen
Als ersten westlichen
Staatsmann empfängt Ruß
lands Präsident Jelzin nach
seiner schweren Herzopera
tion heute Bundeskanzler
Kohl. Jelzin flog am Freitag
mit dem Hubschrauber in
seine Vorstadt-Residenz Sawidowo, 100 km von Mos
kau entfernt, in der das Tref
fen stattfindet. Im Mittel
punkt der Stippvisite Kohls
dürften die von Moskau ab
gelehnte NATO-Ost-Erweiterung stehen sowie bilatera
le Fragen. Nach Bonner An
gaben wird das Treffen Jel
zin-Kohl etwa drei bis vier
Stunden dauern.
(dpa)
Israels Ministerpräsident
Netanjahu muß jetzt mit der
Ablehnung des geplanten
Hebron-Abkommens im ei
genen Kabinett rechnen. Ei
ne Mehrheit der 18 Minister
erwägt, gegen den Vertrag zu
stimmen, dessen Abschluß
am Freitag allerdings weiter
nicht in Sicht war. Bisher
schon hatten sieben der 18
Mitglieder in Netanjahus
Kabinett erklärt, sie wollten
gegen das geplante Abkom
men mit den Palästinensern
über den israelischen Trup
penrückzug aus Hebron
stimmen oder sich der Stim
me enthalten.
(ap)
8 Briefbomben aus Ägypten in USA entdeckt
In den USA sind nach Polizeiangaben acht als Weih
nachtspost getarnte Briefbomben entdeckt worden. Alle
Sendungen seien in Ägypten aufgegeben worden, so die
Polizei. Allein vier Briefbomben seien an das Büro einer
saudiarabischen Zeitung geschickt worden.
(rtr)
Bosnien wird wieder
gemeinsam regiert
Tausende zittern im Stau in die zweite Eisnacht - Über 160 Tote
Von unseren Reportern
und Nachrichtendiensten
Arktische Kälte in ganz
Europa, schon über 160
Menschen sind erfroren.
Frankreich erlebte ein
Frostdrama. Ein Autofah
rer auf der „Autoroute de
Solei!” (das heißt Sonnen
straße): „Es war wie in ei
nem Katastrophenfilm.”
Mehr als 12 000 Reisende sa
ßen in Zügen, Bahnhöfen und
Kasernen im Rhonetal fest, weil
zehn Zentimeter dickes Eis die
Schienen unbefahrbar gemacht
hatte. Auch auf den Oberleitun
gen hatte sich eine dicke Eis
schicht gebildet.
Der moderne TG V, Frank
reichs berühmter Schnellstzug,
glitt in die Eisfalle. Am späten
Donnerstag hatte die Staats
bahn SN CF den Versuch aufge
geben, den Verkehr zwischen
Lyon und Marseille wieder in
Gang zu bringen.
30 000 Bahnreisende waren
betroffen. Die übermüdeten
und verzweifelten Menschen
blieben fast immer ohne Aus
kunft, warum die Züge mal kurz
anruckten, dann wieder stan
den - schließlich wurden sie von
Katastrophenhelfem aus den
Zügen geholt und in Notquar
tieren untergebracht. Auch am
Freitag hatte die Bahn noch alle
Hände zu tun, das vom Frost am
Vortag angerichtete Chaos zu
entwirren. Die alte Diesellok
kam zu neuen Ehren, allein in
Lyon blieben 30 TG V im Depot.
Auf der Nationalstraße N 7
saßen über 6000 Autofahrer
Der überfall auf zwei Obdachlose in Sebnitz bei Dres
den ist aufgeklärt. Die Poli
zei ermittelte sechs Jugendli
che im Alter von 17 bis 21
Jahren, die die Männer am
Neujahrstag überfallen u n i
mißhandelt haben sollen.
Zwei seien die Haupttäter,
die anderen hätten nur zuge
sehen, so die Polizei. (dpa)
1996 mußten sich 150 000
Autofahrer einer medizi
nisch-psychologischen Un
tersuchung wegen Alkohols
oder Aggressivität am Steuer
unterziehen, so derTÜV. Je
der zweite bestand den Test
nicht. 100 000 Fahrer wur
den mit über 1,6 Promille
oder mehrfach nach Alko
holkonsumerwischt. (mid)
Drei Hosen für
den Dauerlauf
im kalten R e vie r
Fußgänger muG auf
Stolperfalle achten
Leser-Meinung
Die Zeitungsbotin Moni Walter
Zum Kommentar „Woher,
wohin” :
WAZ RUHRGEBIET. Sie
stapfen durch das Eisre
vier: Postboten, Zeitungs
boten, Zusteller aller Art.
Die aus der grimmigen
Kälte kommen.
Es ist falsch, die Todesop
fe r der Kälte anzulasten.
Sie sind an ihrer A rm ut und
Isolation gestorben.
SPD-Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering über
die Menschen, die seit Be
ginn der Kältewelle in
Deutschland gestorben sind.
H. Herbert Bohle, Mülheim
Zu „Haft fü r TV-Fälscher” :
Wenn Richter einen per
versen Kinderschänder mit
3 1/2 Jahren Haft bestrafen,
aber einen lediglich geldgei
len Videofälscher für 4 Jahre
hinter Gitter schicken, han
deln sie sicher nicht „im Na
men des Volkes".
Winfr. Bürvenich, Kirchhellen
WESTDEUTSCHE
A L L G E M E IN E ,
Gründungsberausgeber:
Erich Brost und Jakob Funke
.Chefredakteur Ralf Lehmann
Stellvertreter Alfons Pieper (Politik),
Hans-Jürgen Pöschkc, Bodo Zapp (Chef
vom Dienst)
Redaktionelle Produktion: Johannes PothVerantwortUch:
Innenpolitik: Rolf Potthof!; AuBenpolitik:
Klaus KJeebaum; Nachrichten: Dieter Jeworrek; Wirtschaft: Norbert Weiter; Aus
dem Westen: Gerhard Schute; Aus aller
Welt: Dietmar Ehmann; Kultur Dr. Hans
Jansen; Sport: Hans-Josef Justen;
Wissenschaft/Wochenende: Gudrun Norbisrath; Fernsehen: Rolf Stegemann; Reise:
Hans-Dieter Budde.
Sonderseiten: Frank Fmkensiep; Auto:
Gerd Heidecke; Veriagsbeilagen: Udo
Heinze; für alle Anschrift wie Verlag.
Redaktionstechnik: Konstanze Vollmer;
Dokumentation: Dr. Lothar Langner;
Büro Bonn: Gunars Reichenbachs; Büro
Düsseldorf: Ulrich Hom; Büro Berlin: Joa
chim Rogge.
Bezirksredaktiou Essen: Manfred Bogedain; Organisation: Jürgen Steder.
iiüungsort und Gerichtsstand für das
Mahnverfahren ist Essen. Anzeigen und Bei
lagen politischen Aussageinhaltes stellen al
lem die Meinung der dort erkennbaren Auf
traggeber dar.
Freitags mit BWZ TV-Magazin zur Tageszei
tung.
Redaktion, Anzeigen und Vertrieb: West
deutsche Allgemeine Zeitungsverlagsgesell
schaft E. Brost und J. Funke GmbH & Co.,
45123 ftscn, Friedrichstr. 34-38, Tel.-Sa.Nr. (0201) 8040, Telefax-Nr. (0201)
804 2841, E-Mail: waz.redaktion@cww.de
Anzeigen: Teie£ax-Nr. (0201) 804 2418. An
schrift des Verlages: Zeitungsverlag Nieder
rhein GmbH & Co. Essen, Kommanditge
sellschaft. 45123 Essen. Friedrichstr. 34-38,
Tel.-Sa.-Nr. (0201) 8040, Telefax-Nr. (0201)
804 2841.
Geschäftsführer:
Günther Grotkamp, Erich Schumann.
Druck: Druckhaus WAZ GmbH & Co. Betriebs-KG, 45123 Essen, Friedrichstr. 34-38.
Für die Herstellung der Westdeut
schen Allgemeinen Zeitung wird Re
cycling-Papier verwendet.
„Wenn es ganz kalt ist, steck’
ich die Finger zwischen die Zei
tungen”, sagt Monika W alter und ist schon wieder 20 Meter
weiter. Eine aufgeräumte Frau:
„Ach ja, Frost”, sagt sie: „Regen
und Sturm oder richtiges Glatt
eis wären viel schlimmer.” Sie
mag diesen Bezirk, erzählt sie
im Vorbeipreschen („ganz we
nig Leerlauf”), und sie mag ih
ren Job : „Im Urlaub fehlt m ir die
Bewegung richtig” - wo sie grad
noch stand, hängen nur noch
bleiche Atemwolken. Denn w er
steht, der friert.
Eine Frau für
jedes Wetter
Hosen, zwei Pullover, Weste,
Jacke, Wollmütze - tief über die
Ohren. Als sie anfing in diesem
Job, in einem kalten und verreg
neten November, hat sie sich
gedacht: „Ein Jahr machst du
das, höchstens eins” - das war
1975.
Dies ist ihr Revier: BochümHamme bei Nacht, in Frost er
starrt. Minus 15 Grad zwischen
den 50er-Jahre-Siedlungshäusem . Dick vermummt, die
schwere rote Einkaufstasche
mit den Zeitungspaketen hinter
sich herreißend, daß die hoch
rumpelt und wieder auf die Rä
der fallt: So fegt die 45jährige
Bochumerin durch den Schnee.
Schlägt schnelle Haken um
dunkle Häuser-Ecken, stapft
durch Verwehungen, umgeht
mit spitzen Füßen tückische
Spiegelflächen, die verdächtig
nach Eis aussehen.
5000 Feriengäste nur noch per
Flugzeug oder Helikopter ver
lassen, die Fähren stecken im
Eis oder liegen in den Häfen.
Und auch auf dem Rhein,
dem letzten befahrbaren Strom
Europas, treiben schon Eis
schollen.
stundenlang fest Als sich die
Retter gegen drei Uhr nachts zu
einem Bus mit deutschen Se
nioren vorgekämpft hatten,
kam für zwei der Reisenden
schon jede Hilfe zu spät. Ein
86jähriger aus Mönchenglad
bach und ein nur etwas jüngerer
Mitfahrer, ebenfalls aus dem
Rheinland waren tot, Opfer von
Herzattacken.
Noch am späten Freitag sa
ßen über 5000 Autos in Schnee
und Eis fest. Hilflos ihre Insas
sen. Wegen der Staus gab es für
die Helfer kein Durchkommen.
Winterchaos auch noch wei
ter südlich, in Spanien. A uf ver
eisten Straßen starben im Nor
den des Landes vier Menschen
in einem Bus, der von der Stra
ße gerutscht war. 100 Dörfer
sind in Galicien eingeschneit.
Haris Silajdzic
Zitat des Tages
niens Hauptstadt Bukareststarben bisher 51 Menschen, in Po
len erfroren in der klirrenden
Kälte schon über 4 0 Menschen.
An den deutschen Küsten
von Nord- und Ostsee wächst
der Eispanzer. Juist, Wangeroo
ge und Spiekeroog können
Europa im
K älteschock
150 000 Autofahrer
zur Untersuchung
Die Nacht geht, Moni Walter
kommt. Um 2.30 Uhr hat ihr
W ecker geschrillt, wie jede
Nacht um 2.30 Uhr - sechs
Nächte die Woche. Das Ruhr
gebiet muckelt noch tief in sei
nen Federbetten, aber 6000
Zeitungsboten müssen ’raus.
Frost hin, Schnee her: Die Zei
tung muß ans Ziel.
Rasch ein Täßchen Kaffee.
Anziehen dauert beim Dauer
frost draußen: zwei Paar
Strümpfe, Thermoschuhe, drei
Dieser W inter in England:
Erstmals seit dem Zweiten
Weltkrieg ist die Themse 4 0 Ki
lometer westlich von London
zugefroren.
Osteuropa durchleidet der
zeit den kältesten Winter seit
mehr als 30 Jahren. In Rumä
Blickpunkt: ■ ■ ■ ■ ■
Überfall auf
Obdachlose aufgeklärt
Zur Passage „So haben wir
noch nicht erkannt, daß deut
sche Soldaten wieder totge
schossen werden könnten”
möchte ich anmerken: Das
habe ich schon vor 30 Jahren
erkannt, als ich den Wehr
dienstverweigerte. Viel wich
tiger war mir aber die Überle
gung: Deutsche Soldaten
könnten andere Menschen
totschießen!
Langsam ist Schluß mH Lu 1 • Das Frostdrama im Süden
stig, genug der Kälte. Nichts Frankreichs zeigt, wie schnell
gegen einen Winter, der sei die Winterfalle zuschnappen
nen Namen verdient, aber kann. Das ist hierzulande
ganz so sibirisch möchte man nicht möglich? Vor Wochen
es doch nicht haben.
erst, Ende November, zitter
Noch hat das Ruhrgebiet ten Tausende im GlatteisSchnee und Eis ohne Chaos Stau auf der A 2.
Winter ade - Singen macht
gemeistert, aber das kann
GS
sich schnell ändern, denn in leiderkeinWetter.
Frostdrama im Rhonetal
In Bosnien-Herzegowina
haben Moslems, Serben und
Kroaten erstmals seit Beginn
des Krieges 1992 wieder eine
gemeinsame Regierung. Das
Bundesparlament bestätigte
den früheren Ministerpräsi
denten Haris Silajdzic, einen
Moslem, und den Serben Bo
ro Bosic als Vorsitzende des
Ministerrates. Sie werden
sich wöchentlich in dem
Amt abwechseln.
(dpa)
Stolpert ein Fußgänger
auf dem Gehweg über ein
Hindernis, obwohl es sicht
barwar, so trifft nicht nur die
Kommune eine Teilschuld,
sondern auch den Fußgän
ger selbst, entschied das
Landgericht Köln (Az.: 5 O
69/96). Das Hindernis war
laut Gericht sogar bei
„flüchtigem Hinsehen” er
kennbar.
(dpa)
UlfA Z
KURZ & AKTUELL
Exhibitionist trotzt
sogar der Kälte
Auch Einbrecher
im Winterschlaf
Nicht einmal die knackige
Kälte konnte seinen Trieb
bremsen: In Gladbeck sorg
te ein Exhibitionist an einer
Schlittenpiste für Aufre
gung. Er entblößte sich bei
minus 15 Grad.
(waz)
Uber ruhige Zeiten freut
sich die Kripo in Reckling
hausen. Jedenfalls die Ein
brecher scheinen die Kälte
zu scheuen. Die Fallzahlen
sind wie das Thermometer
drastisch gefallen.
(waz)
Heizung explodierte
beim Auftauen
Markthändler klagen
über Frostschäden
Mit einem Fön wollte eine
Geschäftsfrau (38) in Nessa
(Sachsen-Anhalt) ihre ein
gefrorene Heizung auftau
en. Die explodierte. Die
Frau erlitt schwere Verbren
nungen.
(dpa)
Der Frost verdirbt uns das
Geschäft, klagen die Markt
händler. Erstens bleiben vie
le Kunden weg, zweitens lei
det die Ware. Beispielsweise
Kartoffeln und Zwiebeln
vertragen nur-1 Grad, (waz)
Revier - Chronik
Januar 1947: Ein extremer Winter macht Brennmaterial zur
'lebenswichtigen Mangelware im Ruhrgebiet. Die Bevölke
rung friert und hungert. In Essen gibt es kein Brot mehr, selbst
Babys können kaum noch mH Milch versorgt werden. Für
ganz Bochum haben die Geschäfte nur 676 Wintermäntel.
Das W etter in Europa am 4. Januar 1997
A uf der vereisten Mosel bei Koblenz haben diese Kinder ihren Spaß beim Schlittschuhlauf.
Wettspaß mit
Vater Frost
Föhn auf Grönland - es
regnet in der Hauptstadt
Nuuk. Mit fünf Grad über
Null ist es etwa 15" wärmer
als sonst im Januar.
★
Erfolgreicher Streik der
Busfahrer in Kopenhagen:
In 25 Bussen wurden defek
te Heizungen repariert.
★
Neu im England: Die Buch
machernehmen Wetten an,
ob wohl die Themse in Lon
don zufrieren wird.
★
Freitags-Schlagzeile der
Pariser Tageszeitung „Le
Parisien”: Hier ist Sibirien!
★
Sogar die Zoo-Pinguine
frieren: In Amsterdam durf
ten sie in die Kühlzelle (-5*).
Draußen (-10’) könnten ih
nen die Füße einfrieren.
★
Einen eisigen Fluchtweg
wählten zwei Mopeddiebe
in Ratzdorf (Brandenburg):
Sie türmten über die zuge
frorene Oder nach Polen.
★
Ein warmes Bett suchte
ein Mann (34) in Darmstadt. Er ging zur Polizei:
„Ich werde mit Haftbefehl
(Betrug) gesucht." Die Zelle
im Gefängnis ist frostfrei.
dpa-Bild
Obdachlose dürfen
ins warme Rathaus
Beispielhafte Aktion in Fritzlar
Von unseren Reportern
und Nachrichtendiensten
RUHRGEBIET. Mindestens
33 Menschen sind bisher
in Deutschland Opfer der
anhaltenden Kältewelle
geworden. Besonders be
troffen vom Dauerfrost
sind die Obdachlosen.
Aktionen wie in Fritzlar
(Hessen), wo Menschen ohne
festen Wohnsitz sogar im histo
rischen Rathaus - es ist eines der
ältesten in Deutschland - über
nachten dürfen, sind die abso
lute Ausnahme.
Jochen Meurers, Vorsitzen
der der „Frankfurter Lobby für
Wohnsitzlose und Arme”, for
derte eine bundesweite Notruf
nummer für Obdachlose.
An die Städte appellierte
Meurers, nachts beheizte Räu
me zur Verfügung zu stellen. Es
sei „geradezu ein Aberwitz, daß
in vielen Städten Obdachlose
tagsüber aus den beheizten
Bahnhöfen verjagt werden”.
Die Freitagsmeldungen der
Polizei über Kältetote in
Deutschland:
• In Pattensen bei Hannover
wurde ein 64jähriger erfroren
vor einem Imbiß entdeckt. Der
Mann hatte zwar einen Platz in
einem Wohnheim, aber drau
ßen übernachtet.
• In ihrer ungeheizten Woh
nung starb in Berlin-Pankow
eine 52jährige Frau.
33 Kältetote
in Deutschland
• Auf einer Straße bei Bitter
feld starb ein 56jähriger, der in
einer nicht beheizbaren W oh
nung gelebt hatte.
e Ein Landwirt (68) erfror auf
seinem ungeheizten H of in
Esperstedt bei Merseburg,
e Erfroren im Flur seines Hau
ses lag in Rüdigsdorf (Thürin
gen) ein 35jähriger Mann, der
ah Epilepsie gelitten hatte.
• Ein im Alkoholrausch Erfro
rener wurde in Schloßvippach
bei Erfurt gefunden.
e V o r seinem Haus erfror in
Eschweiler ein Unternehmer
(49), der sich alkoholisiert und
nur leicht bekleidet selbst aus
gesperrt hatte.
Temperaturen gestern
Österreich /Schweiz:
Amsterdam -6° Malaga
12° Mehr Wolken als Sonne. Zeitweise
Antalya
17° Mallorca 12‘ Schneefall. Temperaturen in den
Athen
16° Moskau -11 ‘ Tälern von minus 6 bis 0 Grad.
Barcelona
10° Paris
-6° Italien/Malta:
Berlin
-8° Prag
-5° Zeitweise Regen. Temperaturen
Brüssel
-5°!Rom
16° zwischen 2 Grad im Norden und 15
Florenz
10° Stockholm -7° Grad im Süden.
Kopenhagen -5° Sylt
-3° Adria:
Las Palmas 20° Venedig
5° Nur wenig Sonne. Ab und zu Re
London
-1° Wien
-4° gen. Im Norden 2 bis 5 Grad, im Sü
Madrid
3°, Zürich
-4° den 5 bis 10 Grad.
Reisewetter
Spanien/Portugal:
Nordsee:
Wechselnd bis stark bewölkt. Nur
Sonne und Wolken wechseln ein vereinzelt Regenschauer. 4 bis 12
ander ab. Es bleibt trocken. Die Tem Grad.
peraturen liegen zwischen minus 2 Frankreich:
und plus 2 Grad.
Im Norden weitgehend trocken. Im
Ostsee:
Süden Regen oder Schnee. Minus
Heute ist es wechselnd bewölkt und 3 bis plus 6 Grad.
weitgehend trocken. Die Tempera Griechenland/Türkei/Zypem:
turen bleiben mit minus 5 bis 0 Grad Sonne und Wolken sind gemischt.
im frostigen Bereich.
In Griechenland Regenschauer.
Sonst trocken. 10 bis 18 Grad.
Dänemark/Südskandinavien:
In Finnland einzelne Schnee Kanarische Inseln:
schauer. Sonst trocken bei minus Wechselnd bewölkt. Örtlich Re
11 und minus 4 Grad.
genschauer. 18 bis 23 Grad.
Das W etter bei uns
★
Monika Walter bei ihrer nächtli
chen Runde. waz-Bild: D. Bauer
Schon legt sie da hinten einen
Packen .in den Windschutz,
knibbelt am nächsten Haus den
festgefrorenen Briefkasten auf,
schon wieder einen - bitter kalt
ist das Metall. Gut zwei Stun
den wird Monika Walter brau
chen; bevor sie heimgeht, holt
sie sich Brötchen für daheim.
Warme,verstehtsich.
(hw)
Gardelegen in SachsenAnhalt ist mit Rekordfrost
von -26,4' der absolute Käl
tepol Deutschlands. Sogar
die Turmuhr am Rathaus
der Hansestadt erstarrte.
Regionale Aussichten, heute:
Wettemachschlag, Essen:
Es ziehen immer wieder Wolken 04.01.96: heHer, 2
vorüber. Sie bringen örtlich noch et- Gestern 13 Uhr: Schnee, -8°
was Schneefall. Sonst schneit es Sonne und Mond:
aber kaum. Die Werte liegen zwi- ?)k- 08:37 /m 02:57
sehen minus 6 und minus 8 Grad. '-''16 :38 ” 13:15
★
Arrest für Löwen und Ti
ger im Ruhrgebiet: Sie
könnten über zugefrorene
Gräben aus den Zoos ausreißen.
(dpa/ap/waz)
Ein Obdachloser sitzt in der Frankfurter Fußgängerzone. dpa-Bild
Wärmere Luft in der Höhe sorgt Sauerland (5-25 cm), Harz (5-50
dafür, daß empfindliche Menschen cm), Fichtelgebirge (5-30 cm),
von Kopfschmerzen und Migräne Bayerischer Wald f(10-20
------ cm),
Bayerischen Alpen (25-190 cm).
9eplagt werden.